Hi,
nein, das geht nicht.
In einem AFPD-Pano werden keine anderen Bitmaps dargestellt.
Ausser wir verwenden die gekachelte Pano-Technik des AFP.
Grüße
Karl-Heinz (Rodeo)
Hi,
nein, das geht nicht.
In einem AFPD-Pano werden keine anderen Bitmaps dargestellt.
Ausser wir verwenden die gekachelte Pano-Technik des AFP.
Grüße
Karl-Heinz (Rodeo)
Hi zukünftige Wettergötter,
kommen wir zum zweiten Hebel auf unserem Wetter-Schaltbrett,
und der heißt "tiling":
... // height tiling ca cb filename
CLOUDS 155 5 0.45 0.9 texture/cloud.tmt
Die Zahl unter tiling sagt,
wie oft sich die gleiche Wolkentextur von einem Ende des 3-D-Himmels bis zum anderen Ende wiederholt.
Diese Wiederholung fällt bei Zahlen um die 5 überhaupt nicht auf,
über 10 sieht man die Regelmäßigkeit immer mehr
(meine Schäfchenwolken im ersten Bild dieses Threads hatten 20)
Null kann man auch einsetzen, dann kriegt man eine gleichmäßig-diffuse Wolkendecke ohne irgendwelche Abstufungen.
Die Bilder zeigen tilings von 1,10, 20 und 50
Hi Hans,
ich hab noch mal n bissl mit den wolken rumgespielt...(das Bild is schon aus dem Sim)
@ giles
Nachdem du bloß Easyfly und FMS hast,
geht dich mein Wolken-Lehrgang ja sowieso nix an
@ Funtana
Du hast offenbar noch einen anderen Weg gefunden, die Wolken in den 3-D-Szenen zu verändern.
Würde mich interessieren, wie du es machst!
Du hast offenbar eine andere bmp reingetrickst, die parallele Spiegelachsen aufweist.
Hallo an alle AFPD´ler,
der Download ist nun fertig. Unter http://www.szenerie-design.de gibt es die neuesten 3D Szenerien für den AFPD.
Da ich viele viele Stunden für Bildmaterial erstellen, geeignete Objekte ausfindig machen, Bearbeitung und Entwurf gebraucht habe, möchte ich für die Unkosten einen kleine Aufwandsentschädigung, je nach komplexität der Szenerien haben.
Hans Wonner war einer der ersten die diese Szenerien erworben haben.
Er hat auch mit Einfluss auf die Entwickelung genommen und Startpositionen mit eingestellt. Danke hierfür an Hans.
Für die Zukunt sind immer neue 3D Szenerien geplant. Jetzt muss ich erst wieder braucbares Bilmaterial sammeln und neuen Ideen freien lauf zu gewähren.
Die Szenerien kann man mit einer kleinen geänderten Datei auch auf dem alten AFP einstellen.
Viel Spaß beim fliegen Günter
Hi AFP(D)-Wettergötter in spe,
kommen wir nun zum 3. "Hebel" auf unserem Wetter-Schaltbrett,
nämlich zum
ca-Wert:
// height tiling ca cb filename
CLOUDS 155 5 0.45 0.9 texture/cloud.tmt
Dieser Wert regelt den Kontrast der Wolken.
Bei niedrigen Werten sind die Wolkenschleier ganz zart bzw. gar nicht mehr erkennbar, wenn man steil zum Himmel hochschaut.
Der Himmel sieht dadurch weniger bewölkt aus.
Je höher der Wert,
umso höher auch der Kontrast, und jeder feine Schleier wird immer mehr zur dichten Wolke.
Weil aber die Wolkentextur ziemlich grob und pixelig ist,
kommen dadurch immer "Sägezahnformen" zum Vorschein.
Deshalb sind hier Werte über 1 nicht mehr richtig brauchbar.
Die Beispielbilder haben die ca-Werte 0.1, 0.45, 0.95 und 4.95
Wenn man die Regenwolken einschaltet,
ist die Wirkung der eingestellten Werte auch da.
Die folgenden Bilder sind mit den gleichen ca-Werten aufgenommen
wie die vorherigen, eben nur mit "Regenwolken"-Einstellung im Grafikmenü.
The last picture looks very surrealistic Hans, some painters would that them could do it so
Hallo AFP(D)-Jung-Wettergötter,
kommen wir nun zum letzten "Hebel" auf unserem Wolken-Schaltbrett,
dem Wert cb:
.....// height tiling ca cb filename
CLOUDS 155 5 0.45 0.9 texture/cloud.tmt
Dieser Wert reguliert den
Anteil der Wolken am Gesamthimmel,
und zwar umgekehrt proportional:
Je KLEINER dieser Wert, desto GRÖSSER der Wolkenanteil!
Bei diesem Wert sind zur Abwechslung mal die sehr kleinen Werte (unter 0.2) etwas seltsam aus,
während nach oben keine Grenze gesetzt ist.
Die Beispielbilder haben die Werte 0.1, 0.5, 0.9, 4.9 und 9.9:
Hehe, total genial Hans, jetzt kann man die Szenerien nach seinem eigenen Geschmack oder seiner Laune kinderleicht anpassen. :)) Und es sieht teilweise realistischer aus, als die Vorgaben von IPACS selbst.
Super Arbeit!! :))
Hi Tobias,
freut mich, wenn´s dir gefällt :D,
da kannst du jetzt das Wetter über deinem eigenen 3-D-Platz selber bestimmen
Wenn man im Grafik-Menü auf Regenwolken schaltet,
schaut der Himmel bei den gleichen Einstellungen wie bei den vorigen Bildern
so aus:
hallo und guten tag zusammen,
es ist erstaunlich was ihr da so aus dem ärmel zaubert.....
hochachtung.
wunschmodusein:
jetzt fehlt nur noch ein kleiner patch der die aktuellen wetterdaten aus dem internet lädt und einstellt (regionbezogen, natürlich)
wunschmodusaus.
gruß michael
flyingbaer
Hallo Wettergötter,
mit dem Wolken-Schaltbrett sind die Möglichkeiten des Wetter-machens aber noch nicht erschöpft:
Es gibt ja noch die Nebel-Funktion! :]
Die erweitert schon im Normal-Modus die Möglichkeiten ganz erheblich ("Weichzeichnerfunktion", stimmungsvolles Licht, die grelle "Aussen-Ebene" wegblenden...).
Aber man kann den Nebel auch noch beliebig einfärben !:] :]
Dazu öffnen wir im Aerofly-Hauptordner den Unterordner "config"
und dort wieder die Datei "main".
Fast ganz unten finden wir diese Stelle:
gl_fog 0
fog_density 0.00092
fog_color 0.60000 0.60000 0.60000
Wenn man die 3 Zahlen in fog_color alle gleich verringert
(z. B. alle auf 0.30000),
so wird der Nebel dunkler und grauer (Achtung: Speichern nicht vergessen!).
Wenn man die 3 Zahlen auf 0.0000 setzt, hat man schwarzen Nebel, den man gut für "Unwetterstimmung" und Abendstimmung einsetzen kann
Das geht prima,
weil man im Grafikmenü ja die Nebeldichte sehr fein einstellen kann (und auch mit einem Klick ein- und ausschalten).
Hans,
extreeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeem!!!
:rock: :rock: :rock: :)) :)) :)) :)) :)) :)) :)) :)) :)) :))
Die ersten beiden Bilder sehen klasse aus!
Gruss,
Dietmar
hallo
ich finde es ja schon schlimm genug, wenn drausen so ein Wetter ist, ich brauch das nicht auch noch im Sim. sieht aber trotzdem schon wieder zu realistisch aus
Martin
Hallo Wettergötter,
vielleicht habt ihr im Thread "Zeigt her eure Bilder"
schon meine Bilder mit "Abendrot" und die Sahara-Szene mit gelbem Abenddunst gesehen.
Das geht auch mit dem Nebel,
aber dazu müssen wir ihn einfärben.
Also wieder config > main aufmachen und die fog-Zeilen suchen:
gl_fog 1
fog_density 0.00113
fog_color 0.60000 0.60000 0.60000
Wenn wir die 3 Zahlen auf GLEICHEN Werten haben,
ist der Nebel weiß (bei 1), grau (unter 1) oder schwarz (bei 0).
Die 3 Zahlen sind wie die 3 Schieber für den Rauch im Grafik-Menü:
Die 1. Zahl regelt den Rot-Anteil,
die 2. Zahl regelt Grün
und die 3. Zahl regelt Blau.
Für das Abendrot brauchen wir viel Rot, ein bißchen Grün und gar kein Blau, also zum Beispiel:
fog_color 0.50000 0.10000 0.00000
Für den gelben Sonnenuntergang wie in "Sahara"
nehmen wir halb so viel Grün wie Rot, das ergibt ein Gelb mit einem kleinen Stich ins Orange:
fog_color 0.60000 0.30000 0.00000
Für einen "echten" Sonnenuntergang müssen wir natürlich noch
die Sonne tiefer stellen
und das Sonnen- und Umgebungslicht in Farbe und Stärke anpassen.
Aber das kommt in den nächsten Lektionen dran
Hallo,
Also das sieht wirklich stark aus.
Besonders schön stell ich mir das vor, wenn auch ein paar Wolken oder Dunststreifen am Himmel sind.
Das wäre dann aber was zum rumtüfteln.
Kann man die Nebeleffekte auch in Panoramalandschaften anwenden?
Gruß,
Hias
Hi
Nee, in den Panoramaszenerien geht das mit dem Nebel nicht. Frage mich allerdings warum, denn vom Prinzip her kann man auch da die Tiefensicht etwas vernebelt machen oder nicht?
Naja, IPCAS hat sich wohl was dabei gedacht